Navigation überspringenzur Unternavigation
Grundschule Wolmirsleben
 
 
Startseite
Über unsere Schule
Schulprogramm
Lehrer
Schulnews
Formulare
Termine
Gremien
Gästebuch
Kontakt
Egelner Mulde
BESUCHER:
60211
 
SCHRIFTGRÖßE:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
 

Grundschule Wolmirsleben

Alte Siedlung 14
39435 Wolmirsleben

 

Tel.: (039268) 32508

 
 
 

Termine 1. Halbjahr

22.08.2023

 

Einschulung 2023/24

01.08.2023

 
[ mehr ]
 
Sachsen-Anhalt vernetzt
 
 

 

4. Schuleingangsphase

 

4.1. Grundlagen

 

- UN-Kinderrechtskonvention v. 5.04.1992

- UN-Konvention vom 13.12.2005

für die Rechte von Menschen mit Behinderung

- Bundesgesetz zum Übereinkommen von 21.12.2008

- Schulgesetz LSA 11. Änderung

- Rd. Erl. Unterrichtsorganisation

 

4.2. Inhaltliche und organisatorische Gestaltung der Schuleingangsphase

 

4.2.1. Feststellung der Lernausgangslage für jeden Schulanfänger

 

1. – 10. Woche:

- vielfältige diagnostische Aufgaben

- Anwendung der Beobachtungshilfen am Schulanfang „Mit der Hexe Mirola durch

den Zauberwald“

- 2 Lehrkräfte für Diagnosetätigkeit in 2 Wochenstunden SU (Schulspezifisches

Unterrichtsangebot) durch.

- Festhalten der Beobachtungen in pädagogischen Aufzeichnungen – Auswertung

mit den Eltern

- Entwicklung eines Konzepts für die jeweiligen Schulanfänger

- zeitliches Raster

- Strukturierung der Lerninhalte

- Wahl der Unterrichtsmethoden

- Auswahl von Lehr- und Lernmittel

- regelmäßiges Führen von Lern- und Förderplänen

  Jede Eile beim Schulstart „rächt“ sich im Verlauf der Schulzeit.

- Mut zur Langsamkeit haben

 

4.2.2. Schaffung der notwendigen Voraussetzungen

 

- Fortbildung der Kollegen, die in der Schuleingangsphase tätig sind durch:

- Wahrnehmen von Fortbildungsangeboten

- Erfahrungsaustausch

- Studium pädagogischer Veröffentlichungen

- stetig binnendifferenzierte Unterrichtstätigkeit

- bisherige Vorgehensweise bei der Bildung von Lerngruppen verlassen

 

 

                                               Lerngruppen

 

                         jahrgangshomogen      altersübergreifend

 

 

                                  - unterschiedliche Größen

                                  - Einsatz mehrerer Lehrer zugleich

                                  - Einsatz pädagogischer Mitarbeiter

 

-Einrichtung der Klassenräume

- Schüler müssen alle Materialien erreichen können

- Ablage möglichst für jedes Kind

- Sitz- und Arbeitsordnung verändern

- Ablage möglichst für jedes Kind

- Sitz- und Arbeitsordnung verändern

 

4.2.3. Entwicklungsschritte zur vollständigen Ausbildung der Schuleingangsphase

1. Schritt:

Langsames Hineinwachsen mit kooperierenden Lerngruppen

 

                              1. Schuljahrgang                 2. Schuljahrgang

 

                                                 Arbeit als Team

                           - gemeinsame Projekte, Werkstätten, Wandertage

                           - gemeinsamer Unterricht in Lerngruppen in ausgewählten

                             Bereichen nach Plan

 

2. Schritt:

Jahrgangsmischung im Fachunterricht Ethik, Gestalten, Musik, Sport

Grundlage der Lerngruppenbildung ist die Diagnostik bis zu den Herbstferien in Klasse 1

 

½ Schuljahrgang1

                                              Lerngruppe 1

½ Schuljahrgang 2

 

 

 

½ Schuljahrgang 1

                                               Lerngruppe 2

½ Schuljahrgang 2

 

 

Die Jahrgangsmischung erfolgt entsprechend der erstellten Förderpläne und muss nicht quantitativ gleich sein.

 

3. Schritt

 

Jahrgangsmischung in allen Fächern

Entsprechend der erstellten Förderpläne wird bei vorhandenem Personal eine Jahrgangsmischung vorgenommen.

Durch die Zugehörigkeit in einer „Großlerngruppe“ die sich im Verlauf des Schulalltags mehrfach unterschiedlich aufgliedert, kann das Erlebnis des Zurückbleibens überwunden werden, weil stets ein Teil „seiner Mitschüler“

beibehalten wird.

Bei der Entwicklung der Schuleingangsphase wird eng mit den Eltern zusammengearbeitet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum